- Telekommunikation
- ⇡ Kommunikation zwischen Kommunikationspartnern, die Informationen außerhalb ihrer Hör- bzw. Sichtweite übermitteln bzw. austauschen. Wird v.a. als Bezeichnung für alle Formen der Kommunikation mithilfe technischer Übertragungsverfahren verwandt und umfasst die verschiedenen Varianten der ⇡ Individualkommunikation und ⇡ Massenkommunikation (Überschneidungen und Mischformen). Die generelle Unterscheidung in Individual- und Massenkommunikation ist problematisch geworden, da die Entwicklung dahin geht, einerseits Individualkommunikation zu technisieren und damit teilweise auch Rückkopplungsmöglichkeiten zu reduzieren, andererseits bei der Massenkommunikation die Publika zu diversifizieren und einzugrenzen, und damit die Möglichkeit der Rückkopplung und einer individualisierten Nutzung zu schaffen.- T. unterstützende Techniken gibt es bereits seit Menschengedenken (z.B. Rauchzeichen, Kuriere). Mit der Entwicklung des Transportwesens und noch viel gravierender durch die der Nachrichtentechnik wurde die Geschwindigkeit und Vielfalt der Übertragungsmöglichkeiten in enormem Ausmaß gesteigert (⇡ Massenmedien), was sich gerade im Bereich der geschäftlichen Kommunikation erheblich auswirkte.- Zu unterscheiden sind: a) Telekommunikationsnetze: Infrastruktur, die die raumüberbrückende Kommunikation ermöglicht.- b) Telekommunikationsdienste (einschließlich der Endeinrichtungen, über die Nachrichten jeweils versendet und empfangen werden können), z.B. Telefax, Telekonferenzsysteme etc.- Vgl. auch ⇡ Telematik. Literatursuche zu "Telekommunikation" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.